Die Queen-Single „Fat Bottomed Girls“ aus dem Album „Jazz“ ist ein beliebter Track der Band. Obwohl der Titel auf den ersten Blick kontrovers wirkt, wird der Song nicht nur von Partygängern, sondern auch von regulären Fans der Band geschätzt. Trotzdem findet sich der Song nicht im Yoto Player, einer digitalen Jukebox für Kinder, ohne jegliche Erklärung. Spekulationen zufolge könnte das sensitive Thema Body Image der Grund für die Auslassung sein, da man Bedenken wegen Body Shaming hatte. Der Yoto Player bietet eine Auswahl an klassischen Queen-Songs für junge Musikliebhaber an, enthält jedoch einen Hinweis auf gelegentliche erwachsene Themen. Obwohl Songs wie „Bohemian Rhapsody“ und „Another One Bites the Dust“ Texte enthalten, die Gewalt und Drogen thematisieren, wurden sie als weniger bedenklich angesehen und in die Sammlung aufgenommen. Geschrieben wurde „Fat Bottomed Girls“ vom Gitarristen Brian May und handelt von der Anziehungskraft eines jungen Mannes auf kurvige Frauen. Die Entscheidung, den Song aus dem Yoto Player auszuschließen, hat Kritik von einer ungenannten Quelle aus der Musikindustrie hervorgerufen. Der Queen-Song hatte bereits 1978 aufgrund des Cover-Arts und des Musikvideos mit nackten Frauen für Kontroversen gesorgt. In der Yoto-Sammlung finden sich andere populäre Queen-Tracks wie „Bohemian Rhapsody“, „Another One Bites the Dust“ und „We Will Rock You“.

Einführung

Überblick über das Queen-Lied „Fat Bottomed Girls“ und seine Beliebtheit bei den Fans. Erwähnung seiner Aufnahme auf dem Album „Greatest Hits“.

Der Yoto Player und seine Sammlung

Beschreibung des Yoto Players, einer digitalen Jukebox für Kinder, und seiner Sammlung von klassischen Queen-Songs. Erwähnung des Hinweises auf möglicherweise erwachsenes Material.

Gründe für den Ausschluss

Erklärung der Spekulationen über den Ausschluss von „Fat Bottomed Girls“ aus dem Yoto Player. Diskussion von Bedenken hinsichtlich Body Shaming und der sensiblen Natur des Songthemas.

Vergleich zu anderen Liedern

Vergleich von „Fat Bottomed Girls“ mit anderen Queen-Songs, die im Yoto Player enthalten sind. Diskussion, warum Lieder wie „Bohemian Rhapsody“ und „Another One Bites the Dust“ als weniger bedenklich angesehen wurden.

Ursprung und Bedeutung von „Fat Bottomed Girls“

Erklärung der Ursprünge des Liedes, das von Gitarrist Brian May geschrieben wurde. Diskussion des Themas, nämlich die Anziehungskraft eines jungen Mannes auf kurvige Frauen.

Kritik und Kontroverse

Überblick über die Kritik an der Entscheidung, „Fat Bottomed Girls“ aus dem Yoto Player auszuschließen. Erwähnung eines ungenannten Insiders aus der Musikindustrie, der seine Unzufriedenheit zum Ausdruck brachte.

Frühere Kontroversen rund um das Lied

Diskussion der Kontroverse, mit der das Lied 1978 konfrontiert war, aufgrund seines Covers und des Musikvideos, in dem nackte Frauen zu sehen waren.

Die Aufnahme anderer Queen-Songs

Informationen zu anderen beliebten Queen-Tracks, die in der Yoto-Sammlung enthalten sind, wie „Bohemian Rhapsody“, „Another One Bites the Dust“ und „We Will Rock You“.



Source link

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert