Die Sängerin Selena Gomez hat sich besorgt über KI-generierte Songs geäußert, bei denen ihre computergenerierten Vocals verwendet werden. Ein Fan-Account veröffentlichte eine KI-Version des Songs „Starboy“ von The Weeknd, bei dem Gomez‘ Stimme neben der ihres Ex-Freundes zu hören ist. Gomez äußerte ihr Unbehagen über die Erstellung des Songs. Ursprünglich wurde der Song im November 2016 veröffentlicht, zu einer Zeit, als Gomez und The Weeknd ein Paar waren. Die Sängerin hat kürzlich ihre kommende Single „Single Soon“ angekündigt, die erwartungsgemäß auf Platz 1 der Billboard Hot Trending Songs Charts debütieren wird. Dies wird ihre erste neue Musik seit ihrem spanischsprachigen EP „Revelación“ im März 2021 sein.
Einführung
In den aktuellen Nachrichten hat Selena Gomez ihre Bedenken bezüglich KI-generierter Songs geäußert, in denen ihre computergenerierten Vocals verwendet werden. Sie fand es „beängstigend“, als ein Fan-Account eine KI-Version des Songs „Starboy“ von The Weeknd mit ihrer Stimme veröffentlichte. Dieses Ereignis hat eine Diskussion über die ethischen und künstlerischen Auswirkungen von KI-generierter Musik entfacht.
Hintergrund zu KI-generierter Musik
Unter KI-generierter Musik versteht man die Erstellung von originalen musikalischen Kompositionen mit Hilfe von maschinellen Lernalgorithmen. Diese Algorithmen analysieren Muster, Strukturen und Daten aus vorhandenen Songs, um neue Musik zu erzeugen, die populäre Stile und Künstler imitiert. Oft wird dabei auf synthetische oder computergenerierte Vocals zurückgegriffen, wie wir es in diesem Fall mit Selena Gomez gesehen haben.
Selenas Gomez Reaktion auf den KI-generierten Song
Gomez äußerte ihr Unbehagen, als sie auf eine KI-generierte Version des Songs „Starboy“ von The Weeknd stieß, in dem ihre Stimme zu hören war. Der Song wurde ursprünglich im November 2016 veröffentlicht, zu der Zeit waren Gomez und The Weeknd in einer Beziehung. Die Mischung ihrer computergenerierten Stimme mit der ihres Ex-Partners führte bei ihr zu einem unangenehmen Erlebnis. Sie fand das Konzept von KI-generierter Musik mit ihrer Stimme „beängstigend“.
Auswirkungen von KI-generierter Musik
Das Ereignis mit Selena Gomez wirft mehrere wichtige Fragen und Auswirkungen im Zusammenhang mit der Verwendung von KI-generierter Musik auf:
1. Ethische Aspekte
Die Verwendung der Stimme oder des Aussehens eines Künstlers ohne dessen Zustimmung in KI-generierter Musik wirft ethische Fragen auf. Es verwischt die Grenze zwischen künstlerischem Eigentum und der Möglichkeit einer unbefugten Nutzung der Identität eines Künstlers. Künstler sollten die Kontrolle darüber haben, wie ihre Stimme und ihr Bild verwendet werden.
2. Authentizität und künstlerischer Ausdruck
Die Verwendung von KI-generierter Musik stellt die Authentizität und Einzigartigkeit der Arbeit eines Künstlers in Frage. Es wirft die Frage auf, welche Rolle menschliche Kreativität spielt und ob KI tatsächlich die Nuancen und Emotionen reproduzieren kann, die ein Künstler in seine Musik einbringt. Dieses Problem wird besonders relevant, wenn es um persönliche Erfahrungen geht, wie im Fall von Gomez.
3. Auswirkungen auf die Musikindustrie
KI-generierte Musik hat das Potenzial, die Musikindustrie erheblich zu beeinflussen. Es könnte zu einer endlosen Flut von generischen, formelhaften Songs führen, die populäre Stile imitieren und an Originalität mangeln. Dies könnte den Lebensunterhalt von Musikern beeinträchtigen und möglicherweise den Wert des Songwritings mindern.
Selena Gomez’s bevorstehende Single
Auf eine positive Note hat Selena Gomez kürzlich ihre bevorstehende Single „Single Soon“ angekündigt. Der Song wird mit großer Spannung erwartet und wird voraussichtlich auf Platz 1 der Hot Trending Songs-Chart von Billboard debutieren. Diese Veröffentlichung markiert ihre erste neue Musik seit ihrem erfolgreichen spanischsprachigen EP „Revelacion“ im März 2021.
Fazit
Selena Gomez’s Unbehagen gegenüber den KI-generierten Songs mit ihrer computergenerierten Stimme verdeutlicht die ethischen und künstlerischen Auswirkungen dieser aufkommenden Technologie. Das Ereignis wirft Fragen nach den Grenzen des künstlerischen Eigentums, der Authentizität von KI-generierter Musik und den potenziellen Auswirkungen auf die Musikindustrie auf. Während KI weiter voranschreitet, ist es wichtig, diese Fragen mit Respekt für die Rechte der Künstler und die Integrität des musikalischen Ausdrucks zu behandeln.